Home
that's me
my kids
danke an thomas
lünen
=> Das ist Lünen
=> Die Geschichte von Lünen
that's my home in lünen
Linkliste
liebe
meine lieblingsrezepte
Kontakt
Gästebuch
fotoalbum
Taschentuchgefahr
People i like
Sehnsucht
 

Das ist Lünen

aus wikipedia

Lünen ist die größte Stadt des Kreises Unna im westlichen Westfalen. Die ehemals kreisfreie Stadt ist heute ein Mittelzentrum, das durch seine Lage am nordöstlichen Rand des Ruhrgebiets sowohl von industriellem als auch von ländlichem Einfluss geprägt ist.



Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Unna
Einwohner: 89.131 (Stand Juni 2007)
Stadtgliederung: 10 Stadtteile
Webpräsenz: www.luenen.de


Geographische Lage:
Lünen liegt an der Grenze zwischen dem Münsterland und dem Hellweg in der Westfälischen Bucht nördlich von Dortmund. Im Westen grenzt die Stadt an Waltrop im Kreis Recklinghausen, im Norden schließen sich Selm und Werne an, die östliche Stadtgrenze teilt sich Lünen mit Bergkamen und Kamen. Die vier letztgenannten Städte sind wie Lünen Teil des Kreises Unna, der Mitglied im Regionalverband Ruhr ist. Lünen lässt sich daher zum Ruhrgebiet zählen, vor allem im Norden des Stadtgebietes ist jedoch auch eine ländliche Prägung durch die Nähe zum Münsterland bemerkbar.

Neben dem Datteln-Hamm-Kanal, der im Süden der Stadt verläuft, prägt die durch die Innenstadt fließende Lippe das Stadtbild. Außerdem fließt durch Lünen die Seseke, die südöstlich der Innenstadt in die Lippe mündet. Noch heute verläuft die Grenze zwischen dem Bistum Münster und dem Erzbistum Paderborn entlang der Lippe durch die Stadt.

In einigen Gebieten ist die Bebauung stark vom Bergbau geprägt, weshalb in diesen Gebieten auch Bergschäden vorkommen. Dies ist besonders in den südlichen Teilen von Lünen der Fall.

 
Stadtgliederung:

Lünen gliedert sich in zehn Stadtteile: Mitte, Altlünen (Alstedde, Nordlünen und Wethmar), Beckinghausen, Brambauer, Gahmen, Horstmar, Lippholthausen, Niederaden, Nord und Süd.

 

Der „randständige“ westliche Stadtteil Brambauer hingegen liegt nicht nur geographisch „außerhalb“. In das lange Zeit vom Bergbau geprägte Brambauer kamen erst Arbeitssuchende aus dem deutschen Osten und den Niederlanden, dann aus Italien und der Türkei und später wieder aus dem deutschen Osten (Spätaussiedler). So ist die hier lebende Bevölkerung bunt gefächert.



 

Heute waren schon 20 Besucher (31 Hits) hier!
 
wie spät ist es
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden